Die deutsche Arbeitskultur ist im internationalen Vergleich besonders faktenlastig. So wird beispielsweise meist bis kurz vor einer Präsentation an den Inhalten geschraubt und gefeilt. Doch reicht das „Was“ aus, um als Unternehmen erfolgreich zu sein? Wir finden, dass das „Wie“ hinzukommen muss, und zwar in Form von Unternehmenswerten und deren Einsatz.
Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein Unternehmensinhaber hat sich grundsätzlich mit der Beziehung von Fakten und Werten beschäftigt. Nun ringt er mit sich, worauf er bei der nächsten Betriebsversammlung den Schwerpunkt legen soll. Schließlich wirft er eine Münze: Zahl steht für Fakten, Kopf für Werte. In der Regel wird die imaginäre Münze nicht auf dem Rand stehen bleiben. Doch genau das wäre zu wünschen, langfristig gesehen sollte die Kommunikation des Unternehmenslenkers ausgewogen sein.
Doch leider liegt in der heutigen Arbeitswelt der Schwerpunkt klar auf den Fakten. Das Verhältnis von Fakten und Werten gestaltet sich nicht gleichberechtigt.
Und die zwei Seiten der Medaille werden nicht gleichberechtigt behandelt.
Auch weil es den Menschen leichter fällt, die Fakten zu priorisieren, als mit Werten zielgerichtet umzugehen.
Unsere technisch geprägte Welt richtet sich vorrangig an Fakten und den dahinterliegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten aus. Die modernen Naturwissenschaften ermöglichen es, Daten in einer Breite und Tiefe zu beschaffen, wie es zuvor nicht vorstellbar war. Der Mensch verfügt inzwischen massenhaft über Daten aller Art. Und genau das prägt die Unternehmenskulturen: Fakten, Strukturen, Prozesse und Ergebnisse dominieren.
Dem hochtechnologischen Riesen steht ein wertemäßiger Zwerg gegenüber.
Dabei liegt in den Werten eine ungeheure, bisher meist ungenutzte Kraft. Ich gehe so weit zu behaupten, dass die Entfesselung der Wertepotenziale heutzutage den entscheidenden Unterschied macht, um Unternehmen in großartiger Weise nach vorne zu bringen. Aber warum tut man sich mit der Nutzbarmachung der Werte so schwer? Warum weiß man so wenig über das Wesen der Werte? Und eine weitere Frage, die sich stellt: Was kann jeder Einzelne dazu beitragen, dass Werte künftig eine ähnlich wichtige Rolle spielen wie Fakten?
Bisher werden in den Unternehmen Werte meist wenig präzise definiert. Sie werden proklamiert, in Broschüren gedruckt und mitunter so hoch aufgehängt, dass man bequem darunter durchlaufen kann. Die Angelsachsen sprechen hier vom „Website-Talk“. Was steckt dahinter?
Ich erkenne vier Motive: oben Hase und Ente, unten junge Frau und alte Frau. Tun Sie sich schwer damit? Das ist völlig normal. Strengen Sie sich an. Nehmen Sie sich ruhig etwas Zeit, um die vier Bedeutungen zu erkennen, die in den zwei Zeichnungen zu finden sind.
Dieses einfache Beispiel zeigt: Es gibt keine objektive Realität. Vielmehr hat jeder seine eigene Art der Wahrnehmung. Das liegt daran, dass jeder Mensch jegliche Information – ob sie aus seinem Umfeld oder aus seinem eigenen Selbst stammt – bewertet. Das heißt, er gibt ihr eine subjektive Bedeutung.
Wir bewegen uns also in einer Landschaft subjektiver Realitäten.
Darin spielt sich das menschliche Erleben ab, das unweigerlich damit verbunden ist, dass wir Wahrnehmungen sortieren und bewerten, also auch an unseren Werten messen. Vielen Menschen ist allerdings diese unauflösliche Verbindung von Fakten und Werten nicht (mehr) bewusst
Story
Eine Führungskraft vermittelt bei der Erläuterung der neuen Unternehmensstrategie nicht nur die Fakten, sondern bringt dabei ihre eigene Bewertung derselben ein. Sie erwähnt Zahlen wie Umsatz je Produktvariante und Region, Betriebs- und Marketingkosten sowie Deckungsbeitrag. In die Bewertung fließen weitere Faktoren ein: die Qualität der Kundenbeziehungen, die Leistung der neuen Geschäftsleitung, die schlechten Ergebnisse bei der Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein gravierender Mobbingfall. In den letzten Jahren hat es starke Wachstumsschmerzen gegeben. Das zuhörende Team wiederum bewertet diese bereits bewerteten Fakten erneut subjektiv. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erstellen also jeweils ihr eigenes Bild im Kopf. Wenn es weitererzählt wird, kommt die nächste Wertung bzw. Färbung hinzu. So entstehen im Übrigen auch Gerüchte.
Man sieht also, dass Fakten und Werte untrennbar miteinander verwoben sind. Tragen Sie dieser Tatsache in Ihrem Alltag Rechnung? Verbinden Sie beispielsweise die Präsentation eines Jahresbudgets bewusst mit Emotionen, die Sie empfinden und bei anderen auslösen (wollen)? Unbewusst ja. Aber bewusst und steuernd wahrscheinlich noch zu wenig. Vermutlich ist hier Luft nach oben. Machen Sie sich klar, dass nur von Emotionen starke Wirkungen ausgehen. Wenn eine Person bewertet, spricht sie zum Beispiel davon, wie etwas sich anfühlt, wie ihr etwas gefällt, ihr guttut, sie anspringt, sie abstößt, Ekel weckt, sie anzieht oder betrübt macht.
Meistens verorten Menschen – zumindest im Berufsleben – Fakten und Werte, mit denen sie es zu tun bekommen, nicht auf gleichem Niveau. Dennoch sind sie gleichberechtigte zwei Seiten ein und derselben Medaille. Die Fakten sind klar und nachprüfbar. Sie kommen als aktuelle Information daher und bekommen automatisch Gewicht. Die Bewertungen der Beteiligten geschehen teilweise unsichtbar und lassen sich nur aufwendig erfassen oder nachprüfen. Sprechen die Leute ihre Gedanken nicht aus, können diese keine Bedeutung entwickeln.
Aber wer kennt das nicht:
Nach der Präsentation beginnt der Flurfunk zu senden.
Unsere e-mails erreichen Sie über den Anbieter ActiveCampaign. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr. Es können Sie auch Emails mit Hinweisen zu Produkten zum Thema “Unternehmen mit Werten führen” erreichen.
Sie können sich jederzeit mit einem einfachen Klick von unseren Mails abmelden.
Unsere e-mails erreichen Dich über den Anbieter ActiveCampaign. In unserer Datenschutzerklärung erfährst Du mehr. Es können Dich auch Emails mit Hinweisen zu Produkten zum Thema “Unternehmen mit Werten führen” erreichen.
Du kannst Dich jederzeit mit einem einfachen Klick von unseren Mails abmelden.
Unsere e-mails erreichen Dich über den Anbieter ActiveCampaign. In unserer Datenschutzerklärung erfährst Du mehr. Es können Dich auch Emails mit Hinweisen zu Produkten zum Thema “Unternehmen mit Werten führen” erreichen.
Du kannst Dich jederzeit mit einem einfachen Klick von unseren Mails abmelden.
Unsere e-mails erreichen Sie über den Anbieter ActiveCampaign. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr. Es können Sie auch Emails mit Hinweisen zu Produkten zum Thema “Unternehmen mit Werten führen” erreichen.
Sie können sich jederzeit mit einem einfachen Klick von unseren Mails abmelden.
Unsere e-mails erreichen Dich über den Anbieter ActiveCampaign. In unserer Datenschutzerklärung erfährst Du mehr. Es können Dich auch Emails mit Hinweisen zu Produkten zum Thema “Unternehmen mit Werten führen” erreichen.
Du kannst Dich jederzeit mit einem einfachen Klick von unseren Mails abmelden.
Unsere e-mails erreichen Sie über den Anbieter ActiveCampaign. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr. Es können Sie auch Emails mit Hinweisen zu Produkten zum Thema “Unternehmen mit Werten führen” erreichen.
Sie können sich jederzeit mit einem einfachen Klick von unseren Mails abmelden.
Sie möchten wissen, wie Sie Werte in Ihrem Unternehmen ganz praktisch umsetzen? Wie Sie besser führen und Ihre Mitarbeitenden im Job zum Strahlen bringen?
Dann holen Sie sich unser Knowhow für Führungskräfte!
Unsere e-mails erreichen Sie über den Anbieter ActiveCampaign. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr. Es können Sie auch Emails mit Hinweisen zu Produkten zum Thema “Unternehmen mit Werten führen” erreichen.
Sie können sich jederzeit mit einem einfachen Klick von unseren Mails abmelden.
Unsere e-mails erreichen Sie über den Anbieter ActiveCampaign. In unserer Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr. Es können Sie auch Emails mit Hinweisen zu Produkten zum Thema “Unternehmen mit Werten führen” erreichen.
Sie können sich jederzeit mit einem einfachen Klick von unseren Mails abmelden.
Ich möchte zu den ersten gehören, die informiert werden, wenn sich am
2. November 2021 die Türen zur Academy wieder öffnen.
Ich willige ein, dass profilingvalues mich per E-Mail mit Hinweisen zu seinen Produkten und Services zum Thema “Unternehmen mit Werten führen” kontaktieren darf.
Sie können sich jederzeit mit einem einfachen Klick von unseren Mails abmelden. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.